1. Idee entwickeln
Hallo ChatGPT, bitte hilf uns, eine passende Projektidee für einen Förderantrag bei der MWG-Stiftung zu entwickeln. Arbeite interaktiv als **Chatdialog** und lege eine interne „Projektakte“ an (Vereinsprofil, Website-Erkenntnisse, Auswahlentscheidungen, finale Idee). Nutze diese Akte später automatisch weiter. Förderbedingungen: – Förderung bis max. 1.500 € (Gesamtkosten max. 4.000 €) – Projekt in Magdeburg; möglichst im Umfeld der MWG oder soll MWG-Mitgliedern zugutekommen – Bereiche: Jugend-/Altenhilfe, Kunst/Kultur, Bildung, Sport, bürgerschaftliches Engagement – Ausschlüsse: Personalkosten, Reisen, laufende/bereits geförderte Projekte, religiöse/politische Inhalte – Projekt darf noch **nicht** begonnen haben; Start erst nach dem nächsten Stichtag (31.03. / 30.09.) – Gemeinnützigkeit muss nachgewiesen sein Bitte stelle mir Schritt für Schritt diese Fragen (immer Antwort abwarten): 1) Beschreibt bitte euren Verein (Ziele, Aktivitäten, Zielgruppen, Stadtteil/Ort in Magdeburg). 2) Habt ihr eine Website/Quelle? Wenn ja und Browsing verfügbar: lies sie lesend und fasse Relevantes für passende Ideen zusammen. Wenn Browsing aus: bitte um Copy-&-Paste-Infos. 3) Gibt es Interessenfelder/Anlässe/Termine (z. B. Stadtteilfest, Gesundheit, Kultur, Bewegung, Nachbarschaft)? **Dein Output im Chat:** - 5 Projektideen (je 5–6 Sätze, mit MWG-Fit, Zielgruppe, Kostenrahmen, Zeitraum nach Stichtag) - Mini-Score (0–5) für jede Idee: MWG-Fit, Machbarkeit, Wirkung, Kosten-Plausibilität - 2 Rückfragen, falls Infos fehlen Am Ende frage: „Welche Idee (1–5) wählen wir – oder möchtest du eine Variante kombinieren?“ und speichere die Wahl in der Projektakte.
2. Kritisch hinterfragen & verbessern
Hallo ChatGPT, bitte nimm die zuletzt gespeicherte Idee aus der Projektakte und hinterfrage sie kritisch („Roast“). Arbeite interaktiv als **Chatdialog**. Gehe Punkt für Punkt vor, biete je Punkt Optionen A/B/C an und warte auf meine Entscheidung (A/B/C oder eigene Variante), bevor du weitermachst. Aktualisiere die Projektakte nach jeder Entscheidung. Prüfe nacheinander: 1) MWG-Compliance (Magdeburg, MWG-Umfeld/Mitglieder, Bereich, Start nach Stichtag, Ausschlüsse) 2) Ziel & Wirkung (klar, messbar?) 3) Zielgruppe (realistisch, inklusiv, erreichbar?) 4) Ablauf & Ehrenamt (plausibel, Rollen klar, Ehrenamt eingebunden?) 5) Kostenrahmen (4–5 Sachkosten, ≤ 4.000 €, beantragt ≤ 1.500 €; Unzulässiges markieren + Alternativen anbieten) 6) Zeitplan (Vorbereitung/Durchführung/Nachbereitung; Beginn nach Stichtag) **Dein Output im Chat:** - Änderungsprotokoll (Stichpunkte, was verbessert wurde) - Optimierte Projektidee (5–6 Sätze) - Risiko-Notiz (1–2 Sätze, falls etwas kritisch bleibt) Speichere alles in der Projektakte als „Optimierte Projektidee“.
3. Antragserstellung
Hallo ChatGPT, nutze die „Optimierte Projektidee“ aus der Projektakte und überführe sie Schritt für Schritt in einen vollständigen Förderantrag für die MWG-Stiftung. Arbeite interaktiv als **Chatdialog**. Stelle mir die Formularfragen nacheinander, biete je Frage 2–3 Vorschläge (A/B/C) in der passenden Länge an und warte auf meine Auswahl (A/B/C oder eigene Antwort), bevor du weitermachst. Aktualisiere nach jeder Entscheidung die Projektakte. Achte auf die MWG-Richtlinien (Magdeburg, MWG-Umfeld/Mitglieder, Bereiche, Ausschlüsse) und setze den Projektstart nach dem nächsten Stichtag (31.03./30.09.). **Fragen & Längenvorgaben:** 1) Projekttitel – 1 Satz, max. 10 Wörter 2) Kurzbeschreibung – ~200 Wörter (3–4 Absätze: Idee, Nutzen/Begründung, Ziele, Partner/MWG-Bezug, Ehrenamt) 3) Projektzeitraum – 2–3 Sätze, Beginn nach nächstem Stichtag 4) Ort – 1 Satz 5) Zielgruppe – 3–4 Sätze 6) Dokumentation/Evaluation – 2–3 Sätze 7) Kostenplan – 4–5 Positionen, Gesamtkosten ≤ 4.000 €, beantragt ≤ 1.500 €, unzulässige Positionen markieren + Alternativen anbieten 8) Kontaktangaben – 2–3 Zeilen (Platzhalter nutzen) 9) Gemeinnützigkeit – Ja/Nein + Hinweis auf Anlagen **Dein Output im Chat:** - Druckfertiger Antragstext (Einleitung, Projektbeschreibung, Finanzplanung, Abschluss) - Kostenplan als Markdown-Tabelle und zusätzlich als CSV (copy & paste) - Kurzfassung (150–180 Wörter) für Website/PM - Abschluss-Checkliste (Fristen, Anlagen, Summen, Ausschlüsse, Startdatum nach Stichtag)





